Osloer Strasse, Berlin - Foto:Foto: Clemens Bomsdorf
Osloer Strasse, Berlin Foto: Clemens Bomsdorf

Ausschreibung 2. Halbjahr 2025: Berlin & Chemnitz-Stipendium «Residens i Residensen»

«Residens i Residensen» («Residenz in der Residenz»), das 2022 gegründete Stipendienprogramm der norwegischen Botschaft in Berlin, wird für das zweite Halbjahr 2025 ausgeschrieben. Diesmal wird einer der drei Plätze in Kooperation mit der Stiftung Gunzenhauser und den Kunstsammlungen Chemnitz für die Stadt Chemnitz in Sachsen vergeben, die Europäische Kulturhauptstadt 2025 ist. Die weiteren beiden Plätze sind wie gehabt in Berlin.

«Residens i Residensen» richtet sich an Kurator:innen, Künstler:innen und andere Schaffende im Bereich der Kultur. Ziel ist es, dazu beizutragen, der norwegischen Kulturszene mehr internationale Möglichkeiten zu eröffnen und die deutschen und norwegischen Kulturszenen untereinander stärker zu vernetzen. Eine Liste mit Alumni des Programms gibt es hier.

Im zweiten Halbjahr 2025 werden bis zu zwei kurze Aufenthalte in der deutschen Hauptstadt mit ihren vielen Denkfabriken, Konzertorten, Literaturinstitutionen, Museen und Galerien angeboten.

Anlässlich von Chemnitz Titel als Europäische Kulturhauptstadt 2025 wird dort ein weiteres Stipendium angeboten. Chemnitz hat eine lange Geschichte als einer der führenden Industriestandorte Deutschlands und enge Verbindungen zu den Expressionisten der Brücke-Gruppe. In der Blütezeit Anfang des 20. Jahrhunderts luden Textilindustrielle internationale Künstler wie Henry van de Velde und Edvard Munch ein. Der Norweger hielt sich 1905 in Chemnitz auf und schuf mehrere Werke für die von van de Velde entworfene Villa Esche, die heute ein Museum ist. In der jüngeren Vergangenheit prägten die Sammlung Gunzenhauser in den Kunstsammlungen Chemnitz mit Werken der neuen Sachlichkeit und des Expressionismus (Museum Gunzenhauser | Kunstsammlungen Chemnitz ) sowie eine lebendige freie Szene mit internationalen Festivals wie „Pochen“ und „Begehungen“ die Kulturszene der Stadt. Das komplette Programm für das Kulturhauptstadtjahr gibt es hier Chemnitz 2025: Programme.

Die Aufenthaltsdauer kann zwischen einer und zwei Wochen betragen. Bewerbungsschluss für das zweite Halbjahr ist Donnerstag 24. Juli 2025. Kandidaten müssen norwegische Staatsbürger sein oder in Norwegen leben und tätig sein.

 

Umfang des Stipendiums: «Residens i Residensen» umfasst kostenlose Unterkunft in einem Gästehaus, das zur Residenz der Botschaft gehört / einer Wohnung im Museum Gunzenhauser in Chemnitz sowie ein Stipendium, das Unterstützung für Reisekosten und Ausgaben in Deutschland beinhaltet (siehe unten). Darüber hinaus lädt die Botschaft den Stipendiaten und ausgewählte relevante Kontakte zu einem Netzwerktreffen während des Aufenthalts ein. Der Stipendiat präsentiert seine Arbeit und den Zweck seines Deutschlandbesuchs während dieser Veranstaltung in Berlin bzw. Chemnitz und wird mit Vertreter:innen der lokalen Kulturszene zusammengebracht.

Das Stipendium umfasst Reisekosten bis zu 3000 NOK und ein Stipendium von 5000 NOK pro Woche. Die Ankunft sollte an einem Wochentag, vorzugsweise innerhalb der normalen Arbeitszeit, erfolgen.

Die Bewerbung sollte vorzugsweise auf Englisch formuliert sein (wobei Norwegisch in Ordnung ist) und enthalten:

  • Lebenslauf (CV)
  • Beschreibung eines laufenden oder geplanten Projekts, zu dem ein Aufenthalt in Berlin/Chemnitz beitragen würde. Es sollte auch eine Liste von Treffen/Besuche beigefügt werden, die der Bewerber für den Aufenthalt plant. Der Plan sollte Raum für spontane Treffen mit neuen Kontakten lassen, die während der von der Botschaft konzipierten oben erwähnten Veranstaltung und während des Aufenthalts entstehen. Die Projektbeschreibung sollte nicht länger als 3500 Zeichen einschließlich Leerzeichen sein.
  • Prioritätenliste der beiden Städte (Entweder 1. Berlin, 2. Chemnitz oder 1. Chemnitz, 2. Berlin – Wenn beide Städte als gleichwertig relevant angesehen werden, kann das entsprechend vermerkt werden.)
  • Gewünschter Zeitraum für den Aufenthalt, gerne mehrere Alternativen. Frühester Startzeitpunkt ist 25 August, die Aufenthalte in Berlin müssen vor Mitte Oktober abgeschlossen sein, das Chemnitz-Stipendium kann auch später im Jahr 2025 angetreten werden.
  • Schriftliche Referenz («letter of recommendation») von Vorgesetzten, Kooperationspartnern oder ähnlichen, die den Aufenthalt unterstützen.

Wir weisen darauf hin, dass unvollständige Bewerbungen (z.B. fehlende Unterstützungsschreiben) nicht berücksichtigt werden.

Die Bewerbung sollte digital als ein PDF-Dokument eingereicht werden und im Betreff der E-Mail «Bewerbung "Residens i Residensen" 2025H2» enthalten. Die E-Mail an emb.berlin@mfa.no mit Kopie an clemens.bomsdorf@mfa.no und franciska.nordset@mfa.no senden. Fragen zum Programm können ebenfalls an diese beide Adressen gerichtet werden.

Die Auswahl erfolgt in Absprache mit externen Partnern aus relevanten Fachgebieten im Netzwerk Norwegian Arts Abroad und der Stiftung Gunzenhauser.

Bewerbungsschluss für «Residens i residensen» Stipendien im zweiten Halbjahr 2025 ist Donnerstag, 24. Juli 2025.

Es besteht kein Anspruch auf Auswahl. Dies gilt auch, wenn alle formellen und materiellen Anforderungen für die Vergabe des Stipendiums erfüllt sind.