Energie und meeresressourcen
Die ständig anwachsende Weltbevölkerung benötigt mehr Nahrungsmittel und mehr Energie. Eine nachhaltige Nutzung der Ressourcen im Meer ist eine wichtige Voraussetzung für die Bewältigung vieler globaler Herausforderungen.
Mit seiner langen Küstenlinie und großen Meeresgebieten verfügt Norwegen über viel Fachkompetenz in Bezug auf Energie und Meeresressourcen. Norwegische Experten haben Technologie entwickelt, die zu einer nachhaltigen Nutzbarmachung von Naturressourcen beiträgt. Dies gilt unter anderem für erneuerbare Wasserkraft, Fisch und Meeresfrüchte, Erdöl- und Erdgasvorkommen in eigenen Gewässern sowie Entwicklungshilfe in den Bereichen Fischfang und Energie.
Das Meer ist eine Quelle lebenswichtiger Ressourcen, und das damit verknüpfte Wissen ist ganz entscheidend für kommende Generationen. Wir müssen nachhaltige Lösungen für die Ressourcennutzung schaffen, um ein gesundes Wachstum in der blauen Wirtschaft zu ermöglichen. Dies bedeutet, dass wir uns für gute Umweltnormen einsetzen müssen, die auf nationaler und internationaler Ebene maßgeblich sind.
2017 legte die norwegische Regierung eine neue Strategie für die Meeresnutzung vor. Diese Strategie ist stark in der Geschichte Norwegens als Meeresnation verankert und zielt auf eine nachhaltige Nutzung und Entwicklung der Meeresgebiete ab.
Zielsetzungen
- Sicherstellen, dass alle Menschen Zugang zu verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie haben, und zwar zu erschwinglichen Preisen
- Lösungen für den weltweiten Energiebedarf finden, unter anderem durch Zugänglichmachung und gemeinsame Nutzung von Wissen und Fachkompetenz in Norwegen
- Sicherstellen, dass es gut funktionierende internationale Energiemärkte, globale Energieversorgung und europäische Energiesicherheit gibt
- Das Seerecht und Rechtsverordnungen im Bereich Umwelt auf nationaler und internationaler Ebene so wirkungsvoll wie möglich umsetzen
- Sicherstellen, dass die Wertschöpfung in der blauen Wirtschaft auf der Grundlage einer nachhaltigen Nutzung von Meeresressourcen erfolgt

Erdöl und Erdgas 40 % des Exports
Der Gesamtwert der Rohöl- und Naturgasexporte betrug 2015 ungefähr 450 Milliarden norwegische Kronen, was 40 Prozent des gesamten norwegischen Exports ausmacht.

Programm „Erdöl für Entwicklung“
Norwegen hat langjährige Erfahrung mit einer Verwaltung von Erdölressourcen, bei der das nachhaltige Wirtschaftswachstum und der Lebensstandard der Bevölkerung ganzheitlich gefördert werden. Diese Erfahrungen teilt Norwegen mit zwölf anderen Ländern im Rahmen des Programms „Erdöl für Entwicklung“.

Bedeutender Erzeuger von Wasserkraft
Norwegen ist weltweit der sechstgrößte und in Europa der größte Erzeuger von Wasserkraft.
Norwegens Beitrag
- Hervorhebung der Bedeutung des Meeres als Nahrungsmittel- und Energiequelle
- Nachhaltige Nutzung von Energieressourcen, Meer und Meeresressourcen
- Anregung zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen für die Ressourcennutzung
- Förderung von Wissen und Fachkompetenz bezüglich der nachhaltigen und ganzheitlichen Verwaltung von Meeresressourcen
- Führende Stellung im Kampf gegen Kunststoffmüll und Mikrokunststoff im Meer

Unentdeckte Ressourcen
Die riesigen – und zum großen Teil unerforschten – Meeresgebiete der Welt werden uns in der Zukunft potenziell mit Mineralen und einer Reihe von anderen, derzeit noch unentdeckten Ressourcen versorgen können.

Zunehmende Kunststoffmengen im Meer
Wegen der zunehmenden Kunststoffmengen im Meer und der Folgen für das Leben im Meer wird von wissenschaftlicher Seite Besorgnis geäußert.

36 Millionen Fisch- und Meeresfrüchtemahlzeiten
2015 exportierte Norwegen im Durchschnitt 36 Millionen Fisch- und Meeresfrüchtemahlzeiten pro Tag.
Themenverwandte Webseiten
Offizielle Informationswebseite über die norwegische Erdöl- und Erdgaswirtschaft
Offizielle Webseite des Ministeriums für Erdöl und Energie
Norwegen verfügt über langjährige Erfahrung in Bezug auf eine Verwaltung von Erdölressourcen, die sowohl einem nachhaltigen Wirtschaftswachstum als auch dem Lebensstandard der Bevölkerung dienlich ist. Im Rahmen des Programms „Erdöl für Entwicklung“ macht Norwegen diese Erfahrungen zwölf anderen Staaten zugänglich und nutzt sie gemeinsam mit diesen.
Zu den Arbeitsgebieten der Internationalen Energieagentur (IEA) zählen Förderung und Entwicklung alternativer Energiequellen, eine rationelle Energiepolitik und die multinationale Zusammenarbeit im Bereich Energietechnologie. Die IEA hat 26 Mitgliedsstaaten.